kleines update zum status der syclone wiederbelebung:
hab die ganzen luftunter- und überdruckschläuche und die wasserschläuche getauscht, irgendwo is ihm immer noch der luftdruck ausm ansaugtrakt abhanden gekommen.
kühlflüssigkeiten, motoröl und filter getauscht, zyndkerzen gewechselt. das war gut so, eine hatte einen anderen wärmewert als die restlichen 5. das war die an die man am allerschlimmsten herankommt (#3).
abgasrückführung und pcv (saugt permanent die luft aus dem motorgehäuse ab und versaut mit den öldämpfen den ansaugtrakt) stillgelegt.
tags drauf nochmals ölstand kontrolliert - seltsam, ölstand um gut 1 liter zu hoch, obwohl dieser zuvor nach probelauf gepasst hat.
also wollt ich über die ablassschraube die drei seidl wieder herausholen, kommt mir z'erst ein guter liter kühlwasser entgegen
dank syty.net über die symptome (kühlflüssigkeit in der ölwanne, druckverlust im ansaugtrakt) eine bronchitis diagnostiziert und die unteren ansaugspinnendichtungen gewechselt und wie empfohlen abgedichtet. so weit bin ich bei einem automobil noch nie in die intimzone vorgedrungen. wieder öl gewechselt und erste erfolge: öl & kühlflüssigkeit gehen nun getrennte wege. im ansaugtrakt hält er den luftdruck jetzt wie es sein soll.
probleauf und das ding per aldl ans notebook angeschlossen, datamaster software zeigt relativ geringen benzindruck. restliche werte bis auf klopfsensor im grünen bereich, den "knock retard" beim starten red ich mir schön weil er momentan keine koderer motiert hat und daher das abs-kastl, der ausgleichsbehälter usw nur notdürftig mit kabelbindern in position gehalten werden. wenn er rennt passts.
spritfilter getauscht, dürft noch die erstausrüstung gewesen sein, spritdruck passt, dafür dürft ich einen o-ring beleidigt haben weil der sprit jetzt beim benzindruckregler heraussaftelt.
o-ring besorgt und getauscht, schaut gut aus. ölstand passt auch, nur der kühlflüssigkeitsstand ist über nacht abgesunken.
die erklärung dass da wohl noch irgendwo luft im kreislauf war hält nur so lang bis ich merk dass unterm auto ein paar tropfen von dem saft zu finden sind.
beim verfolgen der spur komm ich drauf dass sich der depp-ich auf der beifahrerseite ziemlich angsoffen hat mit dem zeugs - heizungskühler luckert. so a glump!
also beifahrersitz ausgebaut und den teppich mit zeitungspapier nach und nach trockengelegt.
gestern vom packerldienst den neuen heater core vom chromwerk in empfang genommen, der einbau wird mit "it's a p.i.t.a." beschrieben....
jetzt werd ich aber den kompletten teppich und die hitzeschutzmatten drunter ausbauen und waschen
(endlich kommt mir mal mein job zu gute - ich hab zugang zu riesengroßen industriewaschanlagen, muß nur schaun obs mir die matten dabei nicht zu sehr zerfleddert), sonst riechts anscheinend im sommer seltsam drinnen.
irgendwie isses gut dass das jetzt alles in der garasch passiert und nicht on the road, und irgendwie ein wahnsinn dass wir damit so problemlos von wien nach steyr gekommen sind...
auf der todo liste stehen noch:
getriebeöl- und filterwechsel
getriebeölkühlermontage
ladedruckanzeigenmontage
lenkwellenaustausch
achsmanschettentausch
bremsleitungen
2 neue vordere koderer montieren (liegen schon bereit)
rostloch an der ladeflächsenseitenwand zuschweißen
radiolösung (entweder bin ich zu blöd das dings auf 104,0mhz einzustellen oder der kann wirklich nur ungerade nachkommastellen empfangen)
pickerl
ich hoff ich schaffs heuer noch zu einer hsn und/oder phorumstreffen damit.
lg phil. sy-phil-isiert.