Bob hat geschrieben:
Bitte, was ist eine Schichte?
soda:
Zitat:
Die in Westfalen fast einmalige Geschichte des Schichtwesens begann im 15. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde die Stadt Schwerte in 10 Unterbezirke gegliedert. Eine solche Nachbarschaft von ca. 30 Häusern bildete ein (das) Schicht.
Der Begriff ist sächlich, weil es sich um einen räumlichen Bezirk handelt (im Gegensatz z.B. die Arbeits- oder Gesteinsschicht).
Im alten Westfalen waren die Nachbarschaften Hilfseinrichtungen, die verschiedentlich über den Rahmen von reinen Unterstützungsvereinen hinausgingen. Zum Teil griffen sie mitbestimmend in das Gemeinwesen ein. So war das früher auch in Schwerte der Fall. Träger dieser Aufgaben waren die “Schichte” - nachbarschaftliche Zusammenschlüsse.
Um Januaris Mitte versammelten sich die einzelnen “Schichte” zu ihren Schichtabenden, um vor den Nachbarn Rechenschaft über die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres abzulegen. Dies geschieht auch heute noch nach altem Brauch.
Die Tradition ist besonders dadurch lebendig geblieben, dass in den einzelnen Schichten “Schichtbücher” geführt werden, die z.T. bis in das erste Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts zurückgehen und noch sehr gut erhalten sind. Übersetzungen dieser Aufzeichnungen gaben wertvolle Hinweise über den Sinn und die Bedeutung der Nachbarschichte.
In Westfalen waren die nachbarlichen Zusammenschlüsse keine Seltenheit. Jedoch eine Einteilung der Stadtbezirke in “Schichte”, also in genau abgegrenzte Unterbezirke, findet man nur in sehr wenigen Städten Deutschlands.
aber das war sicher nicht gemeint.
allgemein peinlich sowas, das krokoTil sollt jede bessere rechtschreibprüfung ankreiden....
und: beim stierln (pardon, schmökern) in diversen österreichischen inseraten stoßen mir immer mehr solche bemerkungen wie "wird neu gegeben", "kommt neu"... auf. was meinen die??