Bob hat geschrieben:
Wenn ich mir die Defektliste von Deinem Auto so ansehe, dann wundert mich, warum Du so über die deutschen Autos herziehst, die Du hattest. Die waren doch auch nicht mehr kaputt als der Dobro. Und wahrscheinlich lag es bei diesen Autos auch nur daran, daß Du im Grunde nicht weißt, wie man mit einem Auto umgeht. Ich sehe in dieser endlosen Liste von Defekten und Pannen nichts, was nicht mit einem regelmäßigen Service, ein bissl Gefühl für die Materie und ein Minimum an Fahrzeugbeherrschung zu vermeiden gewesen wäre. Nur mal so als Verdacht.
wenn der doblo regelmässige service kriegen würde warat eh noch nie was hin gewesen, ausser der kupplung und das war nach über 200.000km und viel hänger-betrieb. mit dem teil wird halt nicht recht pfleglich umgegangen. kannst gerne nachschauen, ausser verchleissteilen war da nie was hin (kupplung und thermostat ausgenommen).
ich selber bin mim doblo jetzt ca. 120.000km gefahrn - an sich problemlos. das konnt ich vom mercedes und bmw auf weniger kilometern ned behaupten (da warn so lustige sachen wie einspritzpumpen, zylinderköpfe, heizungskühler, hydropneumatik, turbolader, lenkgetriebe, zylinderkopfdichtungen, differenzial, kardangelenke, rost am DACH!!!, hinige fensterheber, etc. kupplungshydraulik) und wie ma mit einem auto umgeht weis ich schon, nur der doblo is ma halt wurscht - das is meim daily-commuter
